Mit Hilfe des Online-Fragebogens geben Sie die Informationen zur Mieterhöhung ein. Ihre Mieterhöhung wird dann von wenigermiete.de-Vertragsanwälten geprüft.
Unsere Vertragsanwälte weisen die Mieterhöhung für Sie ganz oder
teilweise zurück. Zumeist ist die Mieterhöhung damit abgelehnt. Klagt
der Vermieter, so führt die Vertragsanwältin den Prozess
für Sie. wenigermiete.de trägt das Kostenrisiko*!
*Volle Übernahme der Anwalts- und Gerichtskosten
Nachdem das Verfahren außergerichtlich oder durch Urteil abgeschlossen ist, haben Sie Gewissheit und zahlen weiterhin Ihre alte Miete.
Wenn Sie eine Mieterhöhung erhalten haben und widersprechen wollen, ist es wichtig, dass Sie nicht zustimmen und die neue Miete nicht zahlen. Innerhalb der zweimonatigen Bedenkfrist sollten Sie das Erhöhungsschreiben prüfen lassen. Wenn wenigermiete.de davon ausgeht, dass die Mieterhöhung abgewehrt werden kann, wird dem Erhöhungsschreiben widersprochen. wenigermiete.de kümmert sich um alle weiteren Schritte, Sie zahlen nur im Erfolgsfall. Eine Prüfung lohnt sich also immer!
Das Wichtigste zuerst: Stimmen Sie der Mieterhöhung nicht zu, ehe Sie diese haben prüfen lassen. Andernfalls können Sie die Zustimmung nicht mehr rückgängig machen. Sobald Sie das Mieterhöhungsschreiben erhalten haben, gilt eine Überlegungsfrist. Die Frist gilt bis zum Ende des Monats plus zwei Monate, also mindestens zwei Monate und einen Tag oder höchstens drei Monate minus einen Tag.
Mehrere tausend Mieter*innen haben ihre Mieterhöhungsverlangen mithilfe von wenigermiete.de prüfen lassen: Dabei wurde aufgedeckt, dass rund jede zweite Mieterhöhung unrechtmäßig ist und abgewehrt werden kann. Handeln Sie daher nicht voreilig. Nutzen Sie Ihr Recht zum Widerspruch!
Nachdem Sie Ihren Auftrag auf wenigermiete.de abgesendet haben, prüfen unsere Vertragsanwälte das Mieterhöhungsschreiben. Ist Ihre Mieterhöhung unrechtmäßig, setzen sich die wenigermiete.de-Vertragsanwälte zunächst dafür ein, den Vermieter zur (teilweisen) Rücknahme der Mieterhöhung zu bewegen. Hierzu erhält Ihr Vermieter ein anwaltliches Abwehrschreiben, in dem dargelegt wird, dass die Mieterhöhung nicht berechtigt ist. Zumeist besteht der Vermieter dann nicht mehr auf der Mieterhöhung und sie ist somit abgewehrt.
Für den seltenen Fall, dass der Vermieter weiterhin auf die Mieterhöhung besteht, muss er Klage auf Zustimmung zur Mieterhöhung einreichen. In diesem Fall übernimmt unser Vertragsanwalt den Prozess. Eventuelle Anwalts- oder Gerichtskosten werden zunächst vom Vertragsanwalt an Sie direkt gestellt und müssen durch Sie geleistet werden. Sie haben kein Kostenrisiko*, denn CONNY erstattet Ihnen diese Kosten, unabhängig vom Ausgang Ihres Falls.
Die allermeisten Vermieter sind sich darüber im Klaren, dass sie es sind, die das Gesetz brechen und nicht die Mieter. Weil die wenigermiete.de-Schreiben rechtlich und inhaltlich fundiert sind, reagieren Vermieter in der Regel ebenso sachlich. In vielen Fällen kümmern sich Sachbearbeiter der Hausverwaltungen oder Immobilienfirmen um das Verfahren. Manche Vermieter schalten auch Anwälte ein. Das ist gut, denn es professionalisiert das Verfahren meistens.
wenigermiete.de versucht immer einen guten Kompromiss zwischen beiden Parteien zu finden und setzt dabei auf Dialog statt Konfrontation. wenigermiete.de möchte Ihnen hierzu Folgendes mitgeben:
Trotzdem sollten Sie nicht vergessen, dass Sie lediglich Ihren rechtlichen Anspruch geltend machen und es die Vermieter*innen sind, die sich gesetzwidrig verhalten. Oft geht es dabei um mehrere tausend Euro im Jahr. Dafür einzustehen, lohnt sich!
Nein, Ihr Vermieter kann Ihnen nicht kündigen, nur weil Sie Ihre Rechte geltend machen oder wenigermiete.de dazu beauftragen. Er*Sie darf Sie auch sonst nicht deswegen unter Druck setzen. Wenn Sie als Mieter*in Ihre Verpflichtungen einhalten, gibt es nur eine Möglichkeit Ihnen zu kündigen: Eigenbedarf. Wenn Sie die Wohnung eines Unternehmens mieten, ist dies bereits ausgeschlossen. Nur Privatpersonen können Eigenbedarf anmelden und auch dann ist dies nur unter strengen Auflagen möglich, die viele Privatvermieter*innen nicht einhalten.
Das heißt, selbst für den extrem unwahrscheinlichen Fall einer (Eigenbedarfs-)Kündigung hat wenigermiete.de gute Chancen, diese abzuwehren.
Das Wichtigste vorab: CONNY bekommt nur eine Provision, wenn die Mieterhöhung erfolgreich abgewehrt werden konnte.
Als Erfolgshonorar wird in diesem Fall die Mietersparnis von vier Monaten (inkl. MwSt) berechnet.
Beispiel: Bei einer erfolgreich abgewehrten Mieterhöhung über monatlich 31,50 Euro (jährlich sind dies 378 Euro) beträgt das Erfolgshonorar nur 126 Euro (inkl. MwSt.).
Es kommen keine weiteren unkalkulierbaren Kosten auf Sie zu!
Eventuelle Anwalts- oder Gerichtskosten, die durch den Kunden zunächst geleistet werden müssen, werden in jedem Fall von CONNY erstattet.
Bei Angabe falscher Informationen, auf deren Grundlage unsere Partneranwälte für Sie vor Gericht gehen, sind alle Prozesskosten
(die Kosten von CONNYs Anwälten sowie der Gegenseite) durch Sie zu tragen. Daher prüfen Sie bitte alle Informationen sorgfältig.
Sind Sie sich unsicher bei der Beantwortung mancher Fragen, wenden Sie sich bitte an den CONNY Kundenservice. Wenn Sie Mitglied im CONNY Mieterschutz Verein sind, kümmern sich unsere Rechtsexperten auch gerne mit Ihnen gemeinsam um alle Aspekte.
Die durch wenigermiete.de vermittelten Anwält*innen unterliegen der anwaltlichen Schweigepflicht und als Unternehmen folgt wenigermiete.de den Datenschutzstandards der Datenschutzgrundverordnung. Darüber hinaus werden alle Daten auf deutschen AWS Servern gespeichert. Insbesondere die personenbezogenen Daten der Kund*innen und Interessent*innen werden durch die Anwendung hoher Sicherheitsstandards und durch Arbeitsabläufe, die besonders dazu geschaffen wurden, um den Missbrauch dieser Daten zu verhindern, geschützt. Der TÜV hat dahingehend die Arbeitsprozesse von wneigermiete.de geprüft und zertifiziert. wenigermiete.de erteilt Ihnen auf Wunsch jederzeit Auskunft über die personenbezogenen Daten, die das Mieterportal über Ihre Person gespeichert hat. Sind Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden, können Sie jederzeit die Löschung Ihrer Daten veranlassen (E-Mail an: datenschutz@lexfox.com).
Weitere Informationen finden Sie auf: wenigermiete.de/datenschutz
wenigermiete.de ist ein Verbraucherschutzportal, das auf die Durchsetzung von Mieterrechten spezialisiert ist. Für wenigermiete.de arbeiten erfahrene Anwält*innen, die umfassendes Wissen in puncto Mietrecht mitbringen.
wenigermiete.de hat schon für viele tausend Haushalte die Miete um hunderte Euro gesenkt sowie Mieterhöhungen, Wohnungskündigungen oder Schönheitsreparaturen abgewehren lassen – ohne das Verhältnis zwischen Mieter*in und Vermieter*in zu belasten. Stiftung Warentest hat wenigermiete.de mehrmals geprüft und für „praktikabel, fair und kostenrisikofrei“ eingestuft und führt eine fortlaufende Liste aller gewonnen Fälle. Auch Finanztip und viele weitere Medien beurteilen den wenigermiete.de-Service als sehr gut. Mehr dazu finden Sie auf: wenigermiete.de/testergebnisse.
Zudem sind wenigermiete.de-Kund*innen zufrieden, was sich an der 5 von 5 Sternen Bewertung auf trustpilot ablesen lässt.
wenigermiete.de hilft Ihnen auch bei Mieterhöhungen wegen Modernisierungen. Füllen Sie hierfür einfach den Fragebogen online aus.
Mieterhöhungen bei Index- und Staffelmieten müssen in der Regel nicht von Mieter*innen unterzeichnet werden. Sie sind daher verpflichtet, die erhöhte Miete ab dem angekündigten Zeitpunkt zu zahlen. Allerdings kann unter Umständen die Mietpreisbremse für Ihr Mietverhältnis gezogen werden. Viele Mieter*innen sind sich nicht bewusst, dass die Mietpreisbremse auch für Mietverhältnisse mit Index- und Staffelmieten gilt.
Zahlreiche Berliner Wohnungsunternehmen haben per Lastschrift die neue Miete eingezogen, ohne dass die Mieter*innen der Mieterhöhung zugestimmt hatten. Sogar große Vermieter*innen wie Deutsche Wohnen oder ADO haben solches Vorgehen angekündigt.
Weiterlesen
Fast jede*r Mieter*in erhält früher oder später einmal eine Mieterhöhung. Dann stellt sich die Frage: Ablehnen oder Mieterhöhung zustimmen?! Widersprechen lohnt sich oft, denn 52 Prozent...
WeiterlesenDer Berliner Mieterverein e.V. und die Mieterplattform wenigermiete.de unterstützen gemeinsam eine Klage gegen Mieterhöhungen nach Modernisierung...
WeiterlesenFast jede*r Mieter*in erhält früher oder später einmal eine Mieterhöhung. Dann stellt sich die Frage: anfechten oder Mieterhöhung schlucken?! Anfechten lohnt sich oft, denn 52 Prozent aller Mieterhöhungen sind fehlerhaft bzw. unrechtmäßig – das zeigen die Daten von über 10.000 von wenigermiete.de überprüften Erhöhungen...
WeiterlesenDie Kosten für Modernisierungsmaßnahmen können von der*dem Vermieter*in auf die Miete als Mieterhöhung aufgeschlagen werden. Sie sollten jedoch immer prüfen, ob die Mieterhöhung rechtens ist.
WeiterlesenFast jeder Mieter erhält früher oder später einmal eine Mieterhöhung. Dann stellt sich die Frage: Ablehnen oder Mieterhöhung zustimmen?! Widersprechen lohnt sich oft, denn 52%…
WeiterlesenWährend die Bundesregierung gerade erst eine Verschärfung der sogenannten Mietpreisbremse beschlossen hat, wird die erste Version des Gesetzes von 2015 immer weiter ausgesetzt: Nun haben nach Bayern, Hessen, Brandenburg …
WeiterlesenDer Berliner Mieterverein e.V. und die Mieterplattform wenigermiete.de unterstützen gemeinsam eine Klage gegen Mieterhöhungen nach Modernisierung...
WeiterlesenDie Kosten für Modernisierungsmaßnahmen können vom Vermieter auf die Miete als Mieterhöhung aufgeschlagen werden. Mieter sollten jedoch immer prüfen, ob die Mieterhöhung rechtens ist.
Weiterlesen