Was Mieter*innen über ihre Rechte wissen sollten
Die Mieten steigen besonders in den Großstädten. Viele Vermieter*innen halten sich nicht an die Mietpreisbremse (§ 556d BGB) und gleichzeitig kennen und nutzen Mieter*innen ihre Rechte nicht. Hier erfahren Sie alles zum Gesetz, mit dem viele Mieter*innen ihre Miete senken können.
Mietpreisentwicklung
Wer hat das Gesetz erlassen, wann und warum. Wie berechnet sich die zulässige Höchstmiete?
In über 300 Städten und Gemeinden wurde die Mietpreisbremse eingeführt.
Wer hat das Gesetz erlassen, wann und warum. Wie berechnet sich die zulässige Höchstmiete?
Staffelmieten, Möbilierte Wohnungen & mehr: Wann gelten Ausnahmen und wann nicht?
Rechtsanwält*in, Mieterverein, wenigermiete.de: Welche Option für Sie die beste ist
Deutschlands zweitgrößter Vermieter „Deutsche Wohnen AG“ scheitert mit einem einfallsreichen Versuch, die Mietpreisbremse zu umgehen. Diese Praxis zur Aushebelung der Mietpreisbremse ist unrechtmäßig, wie das Landgericht in zweiter Instanz entschieden hat.
Weiterlesen
wenigermiete.de hat in vielen Verfahren Versuche von Vermieter*innen abgewehrt, die Mietpreisbremse zu umgehen. Die häufigsten Tricks hat das Portal jetzt zusammengefasst.
Weiterlesen
Schritt für Schritt wird der Mietendeckel eingeführt, der Mieter*innen ermöglichen soll, ihre Miete zu senken. Doch wie steht der Mietendeckel im Vergleich zur Mietpreisbremse? Welche ist die bessere Variante zur Senkung der Miete?
Weiterlesen
Mit einer verbesserten Mietpreisbremse will die Bundesregierung stärker gegen überhöhte Mieten und knappen Wohnraum vorgehen.
Weiterlesen
Justizministerin Katharina Barley hatte am 24. Januar 2019 laut einer Meldung der DPA angekündigt, dass die Mietpreisbremse um fünf Jahre verlängert werden soll.
Weiterlesen
Während die Bundesregierung gerade erst eine Verschärfung der sogenannten Mietpreisbremse beschlossen hat, wird die erste Version des Gesetzes von 2015 immer weiter ausgesetzt.
Weiterlesen
Sollte sie mit schlechtem Gefühl die hohe Miete für ihre Wohnung in Hamburg Barmbek weiterzahlen oder Mietrebellin werden?
Die 32-jährige Kamilla und ihre Mitbewohner aus Neukölln haben für ihre 82 m² große Wohnung satte 1.070 Euro bezahlt.
Caleb hatte keine Ahnung, dass sein Vermieter eine illegal hohe Miete verlangt, bis er zufällig mit seinem Nachbar im Hausflur darüber sprach.
Eine WG in Berlin-Kreuzberg hat über wenigermiete.de eine Mietsenkung von 700 Euro monatlich erstritten.
Helena ist für ihre Rechte eingestanden und hat mit der Mietpreisbremse ihre Miete um über 20 Prozent gesenkt.
Das Thema der steigenden Mieten in Berlin plagt uns seit einigen Jahren und es scheint nicht besser zu werden, da der Mangel an verfügbaren Zimmern und Wohnungen im Laufe der Zeit immer größer wird.